Amtliche Statistik zur Kinder und Jugendarbeit

Wozu eine neue Statistik?
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein zentrales Politikfeld auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene. Um jedoch sicher planen und entscheiden zu können, sind aktuelle und aussagekräftige Daten eine unverzichtbare Grundlage. Außerdem ist die Arbeit der vielen im Bereich Jugendarbeit hauptberuflich, aber auch ehrenamtlich Tätigen es wert, umfassend erfasst und transparent gemacht zu werden. Die neue Statistik wurde in enger Zusammenarbeit mit Jugendverbänden, Jugendämtern, Politik und Forschung entwickelt.

Was wird gefragt?
Es werden folgende Angebote der Kinder- und Jugendarbeit berücksichtigt:

  • offene Angebote, wie z. B. Jugendzentren oder Jugendtreffs,
  • gruppenbezogene Angebote, wie z. B. Aktivitäten von Jugendgruppen unterschiedlichster Verbände sowie
  • Veranstaltungen und Projekte, wie z. B. Ferienangebote, Freizeiten oder Projekte der internationalen Jugendarbeit.

Zu diesen Angebotsarten werden vor allem Angaben erfragt zu:

  • Art des Angebots
  • Themenschwerpunkte des Angebots
  • Durchführungsort
  • Teilnehmer oder Besucher
  • Dauer und Häufigkeit
  • Mögliche Kooperation mit Schulen
  • Tätige Personen
  • Partnerländer und Veranstaltungen im In- und Ausland im Rahmen der internationalen Jugendarbeit

Wann geht es los?
Zum ersten Mal werden die Daten für das Jahr 2015 erhoben und zwar rückwirkend am Jahresende für alle im vergangenen Jahr durchgeführten Angebote. Danach wird die Statistik alle zwei Jahre wiederholt. Wenn verschiedene Angebote über das Jahr hinweg durchgeführt werden, ist es wichtig, schon laufend die notwendigen Daten zu notieren.

Wie müssen Angebote gemeldet werden?
Zwischen der "Arbeitsgemeinschaft Evang. Jugendarbeit in Baden und Württemberg" und dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde für alle, die bei oase-BW mitmachen vereinbart, dass die Meldungen zur Statistik über oase-BW eingepflegt werden. Die Daten werden dann erstmals Anfang 2016 an das Statistische Landesamt übergeben. So kann bei Maßnahmen, für die Landesjugendplanmittel abgerufen werden, gleich der Statistikteil erledigt werden.

Weiterführende Informationen:
Muster-Fragebogen (Stand Dez. 2014)
http://www.jugendarbeitsstatistik.tu-dortmund.de
https://www.oase-bw.de

 

 

So haben wir in oaseBW die Statistik umgesetzt:

Ansprechpartner:

Alexander Strobel

Strobel, Alexander

Landesreferent

Bereichsleitung Versicherungen / Zuschüsse / IT
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: