Menschenskinder!

Doppeldeutig wie der Ausruf „Menschenskinder" kommt auch der Titel der EJW Kampagne daher. Als Ausruf der Empörung und Entrüstung gegenüber dem Unrecht, das Kindern und Jugendlichen durch sexuelle Übergriffe und Gewalt angetan wird, ist er fast zu schwach. Besonders wenn man die Kurzportraits und Beispiele im ersten Teil der Arbeitshilfe mit Grundinformationen zur sexuellen Gewalt liest, könnte man noch ganz andere Worte finden. Doch der entrüstete Ausruf „Menschenskinder" hilft, das gleichgültig resignierte Schulterzucken und den Mantel des Schweigens zu überwinden, von dem dieses Tabuthema umgeben ist.

Menschenskinder – ihr seid stark!

  • Wir nehmen es nicht einfach hin und schauen weg, wenn wir miterleben, wie Kinder und Jugendliche sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind.
  • Wir lassen es nicht einfach zu, dass der hemmungs- und grenzenlose Umgang mit Pornographie sich in den Freizeitmaßnahmen und Gruppenstunden fortsetzt.
  • Wir wollen Kinder und Jugendliche zu einem guten Umgang mit der Gottesgabe Sexualität erziehen und nicht nur die Folgen fehlgeleiteter Sexualität verhindern.

Im vollen Umfang ist der Titel allerdings kein Ausruf der Entrüstung, sondern als Ermutigung für Kinder und Jugendliche gedacht: „Menschenskinder - ihr seid stark!" Die Praxisideen und Materialien auf dieser Homepage bieten die Möglichkeit, diese Ermutigung in Worten, Rollenspielen und Diskussionsrunden weiterzugeben. Getragen von der biblischen Überzeugung, dass Gott jeden Menschen einzigartig geschaffen und gewollt hat, soll jedes Kind, jeder Jugendliche, jeder junge Erwachsene wissen: „Du bist gewollt! Du bist geliebt! Du bist stark!"


Empfehlungen

  • Empfehlungen für die Bezirks- und Ortsebene zur Vereinbarung mit dem Jugendamt zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes in §72a SGB VIII - Hier zum Download.

  • In den Leitungsgremien der Jugendarbeit (Bezirksarbeitskreis, Vorstand des Ortsjugendwerkes oder CVJM, usw.) die Selbstverpflichtung diskutieren und überlegen, wie sie in der Jugendarbeit umgesetzt werden kann.
  • Freizeitteams vor den Freizeiten in sexualpädagogischen Themen schulen (gerne auch Fachleute dazu anfragen) und für das eigene Verhalten sensibilisieren.
  • Den Themenkomplex „Vernachlässigung und Gewalt, insbesondere sexuelle Gewalt" in die Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufnehmen.

  • Klärung von Prozessen und Zuständigkeiten
  • Eine Ansprechperson (auf Orts- bzw. Bezirksebene - je nach Organisationsform) für diese Fragen benennen.
  • Eine Liste mit Beratungs- und Kontaktstellen im jeweiligen Dekanat/Landkreis erstellen und bei der zuständigen Person hinterlegen.
  • Krisenpläne (S. 12/13 in Broschüre „Menschenskinder, ihr seid stark") kennen und dann auch beherzigen. 

Arbeitshilfe für die Praxis

Als Hilfestellung wurde eine Praxishilfe mit gutem Info- und Praxismaterial entwickelt. Dies kann u.a. bei Mitarbeiterschulungen eingesetzt werden.

Menschenskinder, ihr seid stark

Autor: Johannes Büchle, Alma Ulmer (Hg.)
Titel: Menschenskinder, ihr seid stark
Arbeitshilfe für die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit

Die Herstellung dieser Arbeitshilfe wurde gefördert aus Mitteln des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)

Ein Nein zur sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen! Kompakt und konkret konzipiert: Grundinformationen, Krisenpläne, Programm-Ideen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mädchen- und Jungengruppen, Entwürfe für Teamsitzungen und Seminare.

Ein Praxisheft, das Mut macht, ein trauriges und heikles Thema aufzugreifen.

Ab sofort wieder erhältlich!

Wir stellen euch die Praxishilfe kostenlos zur Verfügung.

Zur Bestellung einfach eine E-Mail an dagmar.bayer@ejwue.de schicken.

digitale Version zum herunterladen (1MB)


Selbstverpflichtung

Im Rahmen des Projektes „Menschenskinder, ihr seid stark" des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und des CVJM Landesverbandes Württemberg hat sich die Delegiertenversammlung des EJW am 16. Mai 2009  mit dem Thema sexuelle Gewalt und Vernachlässigung beschäftigt. Nach intensiven Gesprächen verabschiedeten die Delegierten eine Selbstverpflichtung für die Evangelische Jugendarbeit.

Selbstverpflichtung (pdf-Datei)

Als Ansprechpartner in der Landesstelle des EJW stehen Alma Ulmer und Johannes Büchle zur Beratung im Krisenfall zur Verfügung. Mit ihnen kann das konkrete Vorgehen abgesprochen werden. Sie können auch geeignete Fachleute aus der Jugendarbeit zur Begleitung vor Ort vermitteln.

Stephanie Schwarz,  Alma Ulmer (EJW)

Telefon 0711 9781 288

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart

Anlaufstelle der Ev. Landeskirche Württemberg

Ansprechpartnerin:
Miriam Günderoth, Koordinierungsstelle „Prävention sexualisierter Gewalt“ im Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Tel.: 0711-2149-605
E-Mail: Miriam.Guenderoth@elk-wue.de

In regelmäßigen Abständen bieten wir „Menschenskinder, ihr seid stark!“ – Präventionsabende für Mitarbeitende in der Jugendarbeit an. Ziel dieser Kompaktseminare ist, uns mit dem Thema in seinen verschiedenen Facetten zu beschäftigen, selber sensibel dafür zu werden und Informationen zu bekommen, wie Freizeitteams sich vorbereiten können und wie im Vermutungs- und Krisenfall hilfreiche Schritte getan werden können.

 

 

 

Zum Download und zur Verwendung für Eure Arbeitshilfen  

Wir haben das Motiv in zwei Varianten. Einmal mit dem EJW-Logo, so dass es für alle Orte und Bezirke im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)verwendet werden kann.

Der CVJM Landesverband Württemberg ist eine Gliederung im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Die Aktion hat das EJW zusammen mit dem CVJM initiiert. Deshalb gibt es auch eine Variante mit beiden Logos.

Dieses Logo ist ausschließlich für die Verwendung im Rahmen der Aktion: Menschenskinder - ihr seid stark gestattet. Die beiden Logos dürfen nur in diesen Formen verwendet werden.

Download der Logos (eps und jpg in beiden Varianten)

Mehr Informationen aus dem CVJM Gesamtverband

Fachverband für Sexualethik und Seelsorge „Weißes Kreuz", Kassel

Stumme Zeugen: Sexueller Missbrauch und die Folgen Magazin des Weißen Kreuz

Kampagne „Hinsehen. Handeln. Helfen!" der Bundesregierung. 
Aktionsplan, Informationsmaterial, Datenbank mit Beratungsstellen,
Literaturtipps. Hier sind auch Adressen von Einrichtungen in Württemberg,
die speziell bei sexueller Gewalt Hilfe anbieten.
www.hinsehen-handeln-helfen.de


www.bundesverein.de
www.bzga.de 
www.chris-sorgentelefon.de
www.fenestra-projekt.de 
www.mira.ch
www.polizei.propk.de 
www.wildwasser.de 
www.tauwetter.de 
www.zartbitter.de 
www.zissg.de   

Kostenlose Kinder- und Jugendtelefone 0800-1110333

Elterntelefone 0800-1110550

Ansprechpartner

Stephanie Schwarz

Schwarz, Stephanie

Landesreferentin, Diakonin

Alma Ulmer

Ulmer, Alma

Landesjugendreferentin, Diakonin

Studienleiterin / Bernhäuser Forst / Werks- und Personalbereich Ehrenamtliche
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: